BERGHOCH | IP door intercom | Doorbell 1x | B-TBS-3 | Surface-mounted


SKU: 1838

199,90 

Scope of Delivery

(1x) BERGHOCH | IP door intercom | Doorbell 1x | B-TBS-3 | Surface-mounted
(1x) Doorphone user manual

 

 

 

Lieferzeit: 1-2 Tage*

Availability: Available

1 Month Right of Withdrawal

Scope of Delivery

(1x) BERGHOCH | IP door intercom | Doorbell 1x | B-TBS-3 | Surface-mounted
(1x) Doorphone user manual

 

 

 

IP video intercom

All in one - outdoor station & IP cameras

From one or two family houses, office complexes to multi-family houses. Up to 256 residents in one system. Easy to install via network cable, power supply via network cable by POE. Integration of up to 4x IP cameras from BERGHOCH. Never miss a visitor, forwarding to your own APP.

Connection of the monitor via POE network or WLAN.

Flexible connection via network

also for large projects up to 256 residents

Connection of the outdoor units via POE network cable. The indoor monitor can be connected via POE network or WLAN. An outdoor unit or monitor can be connected up to 100m via a network cable.

or existing 2-wire line

Ideal for existing buildings if there is no network cable to the outside

Connection of the outdoor units via an existing 2-wire bell system. The indoor monitor can be connected via POE network or WLAN. An outdoor unit or monitor can be connected up to 100m via a 2-wire cable/network cable.

Touch outdoor station with 5" IPS display (12.7 cm)

Can be used flexibly from a single-family home to a residential complex

Mode 1 to 4 Family house incl. own picture Apartment house up to 256 residents In addition, several outdoor units can be combined

Power supply via POE network cable, connection of the indoor monitors via network cable or WLAN.

Outdoor station with bell button and nameplate

Camera module 720P HD with up to four bell buttons.

Power supply and connection via POE network cable or 2-wire, connection of the indoor monitors via network cable or WLAN.

Detached house and front door

Solution for a party or as an additional bell

The single bell is ideal for a single-family house or larger apartment buildings as a doorbell solution right in front of the front door. Connection via POE network, the doorbell only needs a network cable.

Never miss a visitor

Connection via APP and forwarding of calls

Don't miss any visitors and talk live to the person on your doorstep via your phone. There are no additional or monthly costs for the APP.

Easy to use via touch

simple menu navigation and operation

You can control all settings via the touch display menus. You do not need a computer or smartphone for the settings. Optionally, you can use the APP to talk live with your visitors.

A good picture day and night

built-in LEDs and WDR for a good picture at night

720P camera for a good picture day & night, light correction via WDR and LEDs for illuminated night vision.

SKU: 1838 Categories: ,
Weight 1,3 kg

Data Sheet

BERGHOCH Außenleuchte mit Kamera und 868 MHz Alarmanlage

Der Hauseingang ist ein besonders sensibler Bereich, denn hier entscheidet sich, wie sicher ein Zuhause wirklich ist. Sichtbarkeit, Abschreckung und zuverlässige Alarmierung sind entscheidend, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Mit der BERGHOCH B-TY-100 Außenleuchte mit Kamera in Kombination mit der BERGHOCH 868 MHz Funk Alarmanlage erhalten Hausbesitzer eine Lösung, die Sicherheit und Komfort optimal miteinander verbindet.


Perfekte Ergänzung: Kamera und Alarmanlage im Zusammenspiel

Die Kombination aus smarter Außenleuchte und moderner Funkalarmanlage bietet gleich mehrere Vorteile:

  1. Einheitliche Steuerung
    Beide Systeme lassen sich bequem über die App bedienen. So haben Nutzer jederzeit die volle Kontrolle über die Sicherheit ihres Hauses – einfach, schnell und zuverlässig.
  2. Sofortige Reaktion im Ernstfall
    Wird ein Alarm ausgelöst, kann parallel die Kamera aktiv werden und den Vorfall dokumentieren. Zusätzlich sorgt die Außenleuchte für Sichtbarkeit und verstärkt die Abschreckung.
  3. Starke Funktechnologie
    Dank der 868 MHz Funktechnologie der Alarmanlage werden Signale zuverlässig und mit großer Reichweite übertragen – ideal für den Einsatz im ganzen Haus und Außenbereich.
  4. Abschreckung durch sichtbare Präsenz
    Die Außenleuchte mit integrierter Kamera ist für jeden Besucher sofort erkennbar. Schon allein diese sichtbare Überwachung wirkt präventiv und senkt das Risiko unerwünschter Vorfälle.
  5. Nachvollziehbarkeit durch Aufzeichnungen
    Im Ernstfall können Aufnahmen als wertvolle Beweismittel dienen. So lässt sich jeder Vorfall lückenlos dokumentieren.

Besonders wichtig in Herbst und Winter

Gerade in den dunkleren Jahreszeiten Herbst und Winter steigt die Gefahr von Einbrüchen erheblich. Dunkelheit bietet Tätern Deckung – umso entscheidender ist es, den Hauseingang zuverlässig zu überwachen. Die BERGHOCH B-TY-100 sorgt hier nicht nur für Licht, sondern auch für Sicherheit durch die integrierte Kamera. So können potenzielle Einbrecher bereits im Vorfeld abgeschreckt werden.


Ästhetisches Design mit doppelter Funktion

Ein weiterer Vorteil: Die Kamera ist als stilvolle Außenleuchte gestaltet und fügt sich ästhetisch perfekt in nahezu jedes Hausumfeld ein. Sie übernimmt damit gleich zwei Funktionen in einem Gerät – Beleuchtung und Überwachung. Das macht die Lösung nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend.

Weitere Infos zum Produkt finden Sie here.

Glänzende Kundenbewertungen bei BERGHOCH – Ein herzliches Dankeschön vom gesamten Team

In einer Zeit, in der Vertrauen und Qualität in der Kundenbeziehung mehr zählen denn je, sticht BERGHOCH als Marke und Hersteller besonders hervor. Das beweisen nicht nur einzelne Lobeshymnen, sondern eine Vielzahl echter Bewertungen – all diese spiegeln ein durchweg positives Bild wider. Es ist ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, dass BERGHOCH nicht nur Erwartungen erfüllt, sondern oft übertrifft. Und hinter diesen Leistungen steht ein engagiertes Team, das sich diese Anerkennung redlich verdient hat.


Was Kunden besonders schätzen

Wenn man sich die Bewertungen bei BERGHOCH ansieht, fallen einige Kernelemente besonders ins Auge:

  • Schneller und zuverlässiger Versand: Viele Kunden loben, dass die Lieferung zügig erfolgt und die Artikel sicher sowie korrekt verpackt ankommen.
  • Exzellenter Support: Besonders herausgestellt werden hier kompetente Ansprechpartner, die auch außerhalb „normaler“ Zeiten helfen – per E-Mail, telefonisch oder sogar via Fernwartung. Dass jemand auf Kundenanfragen zurückruft, Nachfragen beantwortet und Lösungen findet, wird mehrfach positiv erwähnt.
  • Benutzerfreundlichkeit der Produkte: Von der App über die Anlagen selbst bis hin zur Anleitung sind Nutzer begeistert davon, wie einfach Montage und Konfiguration sind – auch für technisch weniger versierte Käufer.
  • Produktqualität: Viele Rückmeldungen erwähnen, dass die Produkte nicht nur funktional, sondern qualitativ hochwertig sind. Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und gute Verarbeitung werden häufig genannt.
  • Kundenfreundlichkeit und Kulanz: Wenn einmal etwas nicht ganz rund läuft, zeigt sich nach Ansicht der Kunden der Kundenservice sehr entgegenkommend und lösungsorientiert – Ersatzlieferungen, rasche Antworten, nette Beratung.

All diese positiven Aspekte zusammengenommen zeigen: BERGHOCH hat es geschafft, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern Vertrauen zu gewinnen – und das mit einer Kundenorientierung, die deutlich über das Übliche hinausgeht.


Zahlen und Fakten, die überzeugen

  • Über 22.000 Bewertungen auf eBay mit dem Status „Ausgezeichnet“. BERGHOCH
  • Bewertet wird nicht nur der Shop, sondern auch Service, Support und Produktgebrauch in realen Wohnsituationen – und das regelmäßig im Ton von „absolut zufrieden“, „Top“ und „Ich kann nur weiterempfehlen“. BERGHOCH
  • Kundenbewertungen stammen sowohl aus dem Hauptshop als auch aus externen Marktplätzen und werden auf Berghoch.de transparent dargestellt. BERGHOCH

Ein großes Dankeschön vom BERGHOCH-Team

In all diesen Lobpreisungen steckt für BERGHOCH nicht nur Bestätigung – sondern auch Verpflichtung. Das gesamte Team möchte sich an dieser Stelle von Herzen bei allen Kunden bedanken, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erfahrungen zu teilen:

Vielen Dank, für die motivierenden Worte.


Vergessen Sie es nie

Wir bei BERGHOCH sehen diese Bewertungen nicht als Endpunkt, sondern als Motivation. Motiviert, weiterhin großartigen Service zu bieten, Produkte mit echtem Mehrwert zu entwickeln und auf jede Rückmeldung einzugehen – damit auch zukünftige Kundinnen und Kunden das erleben, was so viele schon bestätigen: Qualität, Verlässlichkeit und echten Kundenservice.

Ihre Bewertungen werden gelesen und nehmen Einfluss auf die Produkte.
Danke und Gruß aus Dortmund.

Unterschied zwischen einer selbstverwaltenden Alarmanlage und einer Alarmanlage mit Leitstellenanbindung

Wer sich für eine Alarmanlage entscheidet, steht oft vor der Frage: Reicht eine selbstverwaltende Lösung aus oder ist die Anbindung an eine professionelle Leitstelle sinnvoll?

Im Kern liefern beide Systeme technisch die gleichen Funktionen – der Unterschied liegt vor allem in den Kosten und der Organisation im Alarmfall.


1. Selbstverwaltende Alarmanlagen

Funktionsweise

  • Die Anlage ist nicht mit einer externen Leitstelle verbunden.
  • Bei Alarm erfolgt eine Benachrichtigung über Sirene, SMS, Push-Nachricht oder Anruf an den Eigentümer oder hinterlegte Kontaktpersonen.
  • Der Eigentümer entscheidet selbst, ob Polizei, Feuerwehr oder Sicherheitsdienste informiert werden.

Eigenschaften

  • Gleiche Technik wie bei Leitstellen-Anlagen: Sensoren, Sirenen, Kameras und Apps arbeiten identisch.
  • Keine monatlichen Kosten: Nach der Anschaffung fallen in der Regel keine zusätzlichen Gebühren an.
  • Volle Entscheidungsfreiheit: Der Eigentümer hat die direkte Kontrolle über alle Maßnahmen.

2. Alarmanlagen mit Leitstellenanbindung

Funktionsweise

  • Die Anlage ist direkt mit einer 24/7 besetzten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) gekoppelt.
  • Bei Auslösung wird sofort ein Signal an die Leitstelle geschickt, wo Mitarbeiter den Alarm prüfen und ggf. Polizei oder Sicherheitsdienste alarmieren.

Eigenschaften

  • Zusätzliche Kosten: Neben der Anschaffung entstehen monatliche Gebühren für die Leitstellenanbindung.
  • Externe Koordination: Entscheidungen im Alarmfall werden zunächst durch die Leitstelle eingeleitet.
  • Kostenpflichtige Einsätze: Sowohl Polizeieinsätze als auch Sicherheitsdienste können dem Eigentümer in Rechnung gestellt werden.
  • Eingeschränkte Befugnisse privater Dienste: Sicherheitsdienste dürfen Einbrecher nicht festnehmen oder Schusswaffen einsetzen – im Ernstfall ist die Polizei zuständig.

3. Fazit: Wo liegt der Unterschied wirklich?

  • Technisch: Beide Systeme sind gleichwertig. Sensorik, Meldungen und Auslöser funktionieren identisch.
  • Praktisch: Der Unterschied liegt in den monatlichen Kosten sowie der Art der Alarmbearbeitung.
  • Rechtlich: Egal ob Leitstelle oder Eigentümer informiert wird – letztlich müssen Polizei oder Rettungsdienste hinzugezogen werden, und deren Einsätze können ebenfalls Kosten verursachen.

➡️ Wer volle Kostenkontrolle and eigene Entscheidungsfreiheit wünscht, ist mit einer selbstverwaltenden Alarmanlage gut beraten.
➡️ Wer lieber eine ständige externe Überwachung und eine automatisierte Reaktion durch Dritte möchte, kann sich für eine Leitstellenanbindung entscheiden – muss jedoch die zusätzlichen Gebühren einplanen.

Zusammenfassung zum Bereich Eigentumskriminalität aus dem Handout zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024 für Nordrhein-Westfalen:


Eigentumskriminalität in NRW – zentrale Zahlen und Entwicklungen 2024

1. Wohnungseinbruchdiebstahl

  • 28.464 Fälle insgesamt – ein Anstieg um 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr (plus 1.403 Fälle).
  • In 46,3 % der Fälle waren es Einbruchsversuche – das heißt: Einbruch konnte nicht abgeschlossen werden.
  • Die Aufklärungsquote liegt bei 13,5 % – also nur jeder achte Fall wird aufgeklärt.
  • Es wurden 3.203 Tatverdächtige registriert, davon 81 % über 21 Jahre alt, und 47,8 % nichtdeutsch.
  • Die Schadenssumme stieg deutlich an – auch bedingt durch einen Extremfall mit einem Schaden von 12 Mio. €; insgesamt wäre ohne diesen Einzelfall der Anstieg bei 23,9 % gelegen.
  • Die Deliktgruppe trug mit 7,2 % zur Gesamtschadenssumme durch Kriminalität bei.

2. Ladendiebstahl

  • Insgesamt 99.975 Fälle, was einen Rückgang um 5,1 % (minus 5.341 Fälle) bedeutet.
  • Aufklärungsquote: hohe 90,1 % – nahezu alle Fälle werden aufgeklärt.
  • 61.717 Tatverdächtige, davon 66 % über 21 Jahre alt38,4 % weiblich.
  • In über 89 % der vollendeten Fälle lag der Schaden unter 250 €, etwa 64 % unter 50 €.

3. Taschendiebstahl

  • 39.757 Fälle – ein leichter Anstieg um 0,6 % (plus 238 Fälle).
  • Aufklärungsquote: sehr niedrig bei 6,4 %.
  • 1.810 Tatverdächtige, darunter 71,7 % männlich28,3 % weiblich.
  • 78,7 % nichtdeutsche Tatverdächtige – ein hoher Anteil.
  • In 66 % der Fälle lag der Schaden unter 250 €.

Übersicht – Eigentumskriminalität 2024 in NRW

DeliktFälleVeränderungAufklärungsquoteTatverdächtigeBesonderheiten
Wohnungseinbruch28.464+5,2 %13,5 %3.203 (47,8 % nichtdeutsch)Schadenssumme stark gestiegen
Ladendiebstahl99.975–5,1 %90,1 %61.717Geringer Schaden meist (< 50 €)
Taschendiebstahl39.757+0,6 %6,4 %1.810 (78,7 % nichtdeutsch)Sehr niedrige Aufklärung, kleine Schäden

Fazit

Die Eigentumskriminalität in NRW zeigt gemischte Trends:

  • Wohnungseinbruch nimmt klar zu, bleibt aber schwer aufklärbar.
  • Ladendiebstahl sinkt und ist im Vergleich gut aufklärbar – meist geht es um geringe Schadenssummen.
  • Taschendiebstahl stagniert leicht, ist aber fast gar nicht aufklärbar – trotz geringer Schäden bleibt die Dunkelziffer hoch.

Quelle: https://www.im.nrw/system/files/media/document/file/250312_pks_handout_lpk_pks_2024.pdf

Warum moderne Überwachungssysteme keinen Installateur mehr erfordern

Wer sein Haus oder seine Wohnung absichern möchte, musste früher tief in die Tasche greifen: Aufwändige Verkabelung, lange Montagezeiten und die Beauftragung eines Fachbetriebs waren Standard. Doch diese Zeiten sind vorbei. Moderne Überwachungssysteme und Funkalarmanlagen lassen sich heute ohne Installateur selbst einrichten – schnell, unkompliziert und sicher.


Technik, die Laien bedienen können

Hersteller setzen zunehmend auf Plug-and-Play-Lösungen, die speziell für Endkunden entwickelt wurden. Kameras verbinden sich per WLAN oder 4G/5G-Mobilfunk, Funkalarmanlagen kommunizieren kabellos über stabile Frequenzen wie 868 MHz. Das bedeutet: Keine Kabelkanäle, kein Bohren durch mehrere Wände, kein Spezialwerkzeug.

Einsteiger werden Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt – meist über eine Smartphone-App. Damit ist klar: Für die Grundinstallation braucht es keinen Elektriker oder Sicherheitstechniker mehr.


Funkalarmanlagen: Sicherheit aus der Box

Besonders Funkalarmanlagen zeigen, wie unkompliziert moderner Einbruchschutz geworden ist. Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte oder Sirenen lassen sich frei im Gebäude platzieren und per Funk mit der Zentrale verbinden. Innerhalb weniger Minuten ist ein komplettes System eingerichtet.

Der Vorteil: Die Anlagen sind flexibel erweiterbar. Zusätzliche Sensoren oder Kameras können jederzeit nachgerüstet werden, ohne dass ein Installateur ins Haus kommen muss.


Kabelgebundene Systeme: Stabilität ohne Hindernis

Trotz der Vorteile von Funklösungen haben auch kabelgebundene Systeme ihre Berechtigung. Sie sind besonders stabil gegenüber Störungen und eignen sich gut für feste Installationen in Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen. Lange Zeit galt die Verlegung von Kabeln als aufwändig – doch auch hier hat sich die Technik weiterentwickelt. Viele Systeme sind heute so vorkonfiguriert, dass auch Laien die Montage selbst übernehmen können. Kabel stellen also längst kein Hindernis mehr dar, sondern bieten eine zusätzliche Option für alle, die maximale Zuverlässigkeit wünschen.


Kostenersparnis und Flexibilität

Die Unabhängigkeit von einem Fachbetrieb bedeutet für Eigentümer und Mieter nicht nur Zeitersparnis, sondern auch eine deutliche Kostenreduktion. Während früher Montagekosten schnell mehrere Hundert Euro betrugen, fallen diese heute komplett weg. Gleichzeitig bleibt man flexibel: Zieht man um, kann das gesamte System problemlos abgebaut und im neuen Zuhause wieder eingesetzt werden.


Sicherheit für alle

Die Demokratisierung der Sicherheitstechnik sorgt dafür, dass Überwachung und Alarmanlagen längst nicht mehr nur für Villenbesitzer erschwinglich sind. Selbst für kleinere Wohnungen oder Ferienhäuser sind Lösungen verfügbar, die ohne Fachkenntnisse installiert werden können.

Damit gilt heute: Mehr Sicherheit braucht keinen Installateur mehr – egal ob Funk- oder Kabelsystem.

Polizei und Sicherheitsexperten raten: Eigenschutz geht immer vor

Es ist der Albtraum vieler Mieter und Eigentümer: Man kommt nach Hause und stellt fest, dass eingebrochen wurde – oder trifft im schlimmsten Fall sogar auf die Täter. Wie verhält man sich richtig in einer solchen Situation? Sicherheitsexperten und Polizei sind sich einig: Die eigene Sicherheit hat oberste Priorität.


Wenn der Täter schon weg ist

Die meisten Einbrüche passieren, wenn niemand zu Hause ist. Oft klingeln Täter zuvor, um die Anwesenheit zu prüfen. Wer bei der Rückkehr Spuren eines Einbruchs entdeckt, sollte sofort reagieren:

  • Ruhe bewahren,
  • das Gebäude umgehend verlassen,
  • keine Spuren verwischen,
  • and sofort die Polizei verständigen.

So schützt man sich selbst – und erhält wichtige Beweise für die Ermittler.


Wenn der Täter noch im Haus ist

Treffen Bewohner tatsächlich auf Einbrecher, raten Experten, keinesfalls den Helden zu spielen. Konfrontationen können schnell eskalieren. Empfehlenswert ist:

  • sich laut bemerkbar machen,
  • den Fluchtweg nicht versperren,
  • das Haus sofort verlassen,
  • and wichtige Merkmale des Täters im Gedächtnis behalten (Kleidung, Statur, Fluchtrichtung, Fahrzeug).

Anschließend gilt auch hier: umgehend die Polizei informieren.


Einbruch in der Nacht – während man schläft

Noch belastender ist die Vorstellung, dass Einbrecher in der Nacht ins Haus gelangen. Hier helfen einfache Vorsichtsmaßnahmen:

  • Ein Handy griffbereit neben dem Bett,
  • Licht einschalten oder Lärm machen, um Täter zu verschrecken,
  • und vor allem: defensives Verhalten.

Sicherheitsexperten betonen: Sachwerte lassen sich ersetzen, die eigene Gesundheit nicht.


Frühzeitiger Schutz durch Funk-Alarmanlagen

Neben richtigem Verhalten im Ernstfall können technische Hilfsmittel helfen, gefährliche Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen. Moderne Funk-Alarmanlagen erkennen Bewegungen oder geöffnete Fenster und Türen sofort. Ein schriller Alarmton verschreckt Täter in vielen Fällen, gleichzeitig wird der Bewohner frühzeitig gewarnt.

Der wichtigste Vorteil: Eine Alarmanlage verschafft Zeit – Zeit, das Gebäude zu verlassen und die Polizei zu verständigen, bevor man selbst in direkten Kontakt mit den Einbrechern gerät.

Besonders Systeme auf der Frequenz 868 MHz gelten als zuverlässig. Im Gegensatz zu älteren 433-MHz-Anlagen bieten sie eine stabilere Verbindung und eine größere Reichweite – ein entscheidender Vorteil in Häusern mit mehreren Etagen oder massiven Wänden. Unternehmen wie Uphill haben sich auf diese Technologie spezialisiert und entwickeln seit Jahren entsprechende Systeme. Mehr Informationen gibt es hier: Berghoch Alarmanlagen 868 MHz.


Fazit

Ob bei der Rückkehr nach Hause oder mitten in der Nacht – entscheidend ist, nicht in Panik zu verfallen. Eigenschutz geht immer vor. Wer zusätzlich auf moderne 868-MHz-Funkalarmanlagen setzt, hat die Chance, Täter frühzeitig abzuschrecken, die Polizei rechtzeitig zu alarmieren – und sich selbst wertvolle Minuten zur Sicherheit zu verschaffen.

Münsterland. Immer wieder erschüttern brutale Angriffe auf Tiere die Region. In den vergangenen Jahren wurden auch in Nordrhein-Westfalen Pferde auf Weiden mit Messern schwer verletzt oder getötet. Ein aktueller Fall aus dem Münsterland zeigt erneut, wie grausam solche Taten sein können (zum Originalartikel bei Bild).

Doch Experten betonen: Hilflos ist man nicht. Neben klassischen Schutzmaßnahmen können moderne Überwachungssysteme helfen, potenzielle Täter abzuschrecken. Besonders Kameras mit smarter Technik gelten als wirksames Mittel.

Ein Beispiel ist die Berghoch Solar-Kamera mit 4G/5G-Anbindung (to the product). Sie ermöglicht es, Weiden oder Stallungen auch aus der Ferne zu überwachen. Im Ernstfall schlagen die Geräte frühzeitig Alarm und liefern Videoaufnahmen, die auch für die rechtliche Verfolgung von Bedeutung sein können.

Damit gilt: Auch wenn Angriffe auf Tiere nie vollständig verhindert werden können, haben Tierhalter heute mehr Möglichkeiten denn je, ihre Tiere aktiv zu schützen – und im Ernstfall entscheidende Hinweise zur Ergreifung der Täter zu liefern.

Sachsen-Anhalt/Nerven am Limit – Susanna Wellenbrink, bekannt aus Serien wie „Marienhof“ and „Die glückliche Familie“, lebt seit 2017 auf einem abgelegenen Hof in Sachsen-Anhalt. Doch statt Idylle erlebt sie eine jahrelange Serie mysteriöser, beunruhigender Vorfälle – Einbrüche, Zerstörungen, Bedrohungen und anonym eingereichte Anzeigen reißen sie aus der Ruhe Focus.

„Immer, wenn ich mich gerade sicher fühle … passiert wieder etwas“, so die verzweifelte Schauspielerin Focus.

Was besonders irritiert: Die Täter drangen in ihr Haus ein, hinterließen Schäden – und nahmen meist nur einen geringen Geldbetrag mit Focus.

Aktuell ermittelt die Polizei wegen Hausfriedensbruch und Nachstellung – die Identität der Täter bleibt unbekannt Focus.

Unter dem Eindruck dieser wiederholten Übergriffe plant Wellenbrink einen radikalen Schritt:

„Es reicht mir jetzt. Meine Kinder und ich ziehen wieder ins Ausland, sobald es geht. Wir hatten schon mal eine Zeit in Spanien – dort ist uns nichts passiert.“ Focus


Warum Auswandern nicht unbedingt die Lösung ist

Es ist verständlich, dass Frau Wellenbrink Schutz für sich und ihre Kinder sucht. Doch Umzug ins Ausland ist nicht zwangsläufig die einzige oder beste Antwort – und oft weder nötig noch realistisch.

Ein sicheres Zuhause muss nicht teuer oder kompliziert sein. Moderne Sicherheitstechnik wie die von Uphill kann effizient, präventiv und erschwinglich schützen:

  • Videoüberwachung rund ums Grundstück setzt an der entscheidenden Stelle an – bevor jemand überhaupt ins Haus eindringt. Berghoch legt auf diese grundstücksnahe Überwachung besonders großen Wert.
  • In Kombination mit einer Alarm system entsteht ein Schutzsystem, das Eindringlinge abschreckt und den Betroffenen ein deutlich höheres Sicherheitsgefühl gibt – ohne gleich auswandern zu müssen.
  • Solche Lösungen sind langfristig kosteneffizient: Man investiert gezielt dort, wo Risiken entstehen – an den äußeren Grenzen des Anwesens.

Fazit und Empfehlung

  • Susanna Wellenbrinks Leidensdruck aus anhaltender Verunsicherung ist berechtigt – Polizei ermittelt, aber die Täter sind unbekannt Focus.
  • Auswandern mag kurzfristig attraktiv erscheinen, doch es ist ein weitreichender Schritt mit vielen Folgen. Ein alternativer Weg besteht darin, das eigene Zuhause durch moderne, gezielte Sicherheitstechnik zu schützen.
  • Berghoch-Videoüberwachung kombiniert mit Alarmanlagen bietet einen wirksamen, kostengünstigen Weg, das Grundstück – und damit das Zuhause – zu sichern noch bevor es zum unerwünschten Eindringen kommt.

Dies könnte nicht nur Frau Wellenbrink wieder ein Gefühl von Sicherheit geben, sondern helfen, ihre Entscheidung wohlüberlegt zu überdenken – statt in Panik zu handeln.

Stetiger Anstieg setzt sich fort

In Nordrhein-Westfalen wurden laut Statistik des Landeskriminalamts in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt 23.790 Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche registriert. Das entspricht einem Anstieg von 3 % im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum WDRDIE ZEIT.

Dieser Anstieg folgt auf einen deutlich stärkeren Zuwachs im Jahr zuvor: 2023 lag die Zahl der Einbrüche bid auf gut 27.000 Fälle – einem Plus von 15 % gegenüber 2022 DIE ZEIT. Der aktuelle Trend zeigt, dass Wohnungseinbrüche in NRW kein vorübergehendes Phänomen sind, sondern sich in eine besorgniserregende Richtung entwickeln.

Von der Trendwende zur Verstetigung

Die Zahl der Einbrüche ist nicht mehr rückläufig – im Gegenteil: Die Trendwende, die bereits 2023 begonnen hat, scheint sich jetzt zu verfestigen Süddeutsche.de. Zwar hat sich der prozentuale Anstieg von +15 % (2023) auf +3 % (2024) abgeschwächt, dennoch bleibt er ein klarer Hinweis auf anhaltende Gefährdungspotenziale.

Hintergrundinformationen und Ursachen

  • Lange Zeit waren Wohnungseinbrüche in Deutschland rückläufig, aber seit einigen Jahren steigt die Zahl wieder an Wikipedia.
  • Einbrüche erfolgen häufig über doors and windows, oft unter Einsatz simpler Werkzeuge wie Schraubendrehern Wikipedia.
  • Die Folgen sind nicht nur materieller Natur – viele Betroffene leiden psychisch und verlassen ihre Wohnungen oder verändern ihr Sicherheitsverhalten nachhaltig Wikipedia.

Ausblick

Die jüngsten Zahlen verdeutlichen: Das Risiko eines Wohnungseinbruchs ist in NRW aktuell wieder steigender Tendenz – und betrifft jeden. Die Entspannung, die man sich aufgrund der stark rückläufigen Zahlen vergangener Jahre erhofft hatte, bleibt aus. Stattdessen ist weiterhin wachsam zu bleiben – sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene:

  • Staat und Polizei sind gefordert, Strategien wie „Riegel vor !“, Predictive Policing (SKALA) oder Einbruchsradare konsequenter einzusetzen.
  • Bürgerinnen und Bürger sollten Einbruchschutzmaßnahmen beherzigen und kostenfreie Beratungsangebote der Polizei nutzen.

Die deutsche Polizei spricht keine Empfehlung für ein spezifisches Videoüberwachungssystem oder eine bestimmte Marke aus. Stattdessen betont sie, wie wichtig ein umfassendes Sicherheitskonzept ist, das auf mehreren Säulen ruht.

Prävention steht im Vordergrund

Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören neben dem klassischen Einbruchschutz – also stabilen Türen, Fenstern und zuverlässigen Schlössern – auch moderne technische Lösungen. Besonders sinnvoll sind dabei:

  • Videoüberwachungssysteme und Kameras, die den Außen- und Innenbereich im Blick behalten.
  • Smart-Home-Anwendungen, die Anwesenheit simulieren, etwa durch automatisches Ein- und Ausschalten von Licht oder das zeitgesteuerte Öffnen und Schließen von Rollläden.
  • Alarmsysteme und Sensoren, die im Ernstfall sofort reagieren und Bewohner oder Sicherheitsdienste benachrichtigen.

Ergänzung statt Ersatz

Die Polizei macht deutlich, dass technische Systeme allein keinen umfassenden Schutz gewährleisten. Sie sind jedoch ein wichtiger präventiver Baustein, der Einbrecher abschrecken und im Ernstfall Beweise sichern kann. In Kombination mit mechanischem Einbruchschutz entsteht so ein ganzheitliches Sicherheitskonzept.

Berghoch bietet das komplette Sortiment

Wer diese Empfehlungen praktisch umsetzen möchte, findet bei Uphill das vollständige Sortiment an Lösungen für mehr Sicherheit: von klassischen Videoüberwachungssystemen über smarte Kameras bis hin zu kompletten Smart-Home-Paketen für Anwesenheitssimulation. Damit lassen sich die polizeilichen Präventionsempfehlungen (weitere Infos here) effektiv und komfortabel in den Alltag integrieren.

Seit vielen Jahren ist das BERGHOCH 4× 8 MP Kamera-Set (Außen) ein bewährter Dauerbrenner im Sortiment des Dortmunder Herstellers. Erfunden für anspruchsvolle Anwendungen im privaten und gewerblichen Umfeld, überzeugt das Set durch robuste Bauweise, klaren Funktionsumfang und eine durchdachte Systemintegration – ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten.

Lokale Speicherung: Unabhängig, sicher, kostensparend

Im Gegensatz zu cloud-basierten Lösungen, die regelmäßig Abogebühren verursachen und auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind, setzt BERGHOCH bei diesem Set auf vollständige lokale Speicherung über einen NVR (Network Video Recorder). Alle Videoaufzeichnungen verbleiben vor Ort – auf fest installierten Speichermedien. Damit bietet das System entscheidende Vorteile:

Verkabelung als Stärke: Stabilität garantiert

Natürlich handelt es sich bei diesem BERGHOCH-Set um eine kabelgebundene Lösung, bei der Kameras per PoE (Power over Ethernet) mit dem NVR verbunden werden. Dieser Ansatz mag auf den ersten Blick aufwendiger wirken – bietet aber klare Vorteile:

  • Hohe Ausfallsicherheit: Ethernet-Verbindungen sind weniger anfällig für Interferenzen oder Signalabbrüche als WLAN.
  • Kontinuierliche Stromversorgung: PoE gewährleistet, dass Kamera und Stream stabil funktionieren – ohne Akkuprobleme oder Funkstörungen.
  • Langfristige Stabilität: Besonders bei Dauerläufen und kritischen Anwendungen bewährt sich die Kabelverbindung durch Konsistenz und Langlebigkeit.

Unternehmensprüfung bestätigt: NVR-Technologie als solide Basis

Netzwerk-Videorekorder sind in der Branche etabliert und gelten als verlässliche Speichermedien für IP-Netzwerksysteme. Sie ermöglichen leistungsfähige Funktionen wie:

  • hochauflösende Aufzeichnung und effiziente Kompression (z. B. H.264/H.265)
  • zentralisierte Verwaltung mehrerer Kameras
  • Fernzugriff und intelligente Analysen über das Netzwerk (isarsoft.com, Wikipedia).

Langfristige Nutzung: Beständig und durchdacht

Das BERGHOCH 4× 8 MP Kamera-Set überzeugt durch klare Vorteile für den langfristigen Einsatz:

  1. Keine Abhängigkeit von der Cloud – Daten bleiben lokal und sicher.
  2. Stabiler Betrieb durch Kabelverbindung – geringe Störanfälligkeit bei hoher Zuverlässigkeit.
  3. Flexible Erweiterung – zusätzliche Kameras lassen sich unkompliziert in das bestehende System integrieren.
  4. Volle Kontrolle über Aufnahmen – ideal bei Sicherheitsrelevanz und Datenschutzanforderungen.

Das BERGHOCH 4× 8 MP Kamera-Set für den Außenbereich repräsentiert eine durchdachte, langjährige Lösung im Bereich Videoüberwachung: robust, lokal speichernd, kabelgebunden – und damit bestens geeignet für alle, die Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und langfristige Sicherheit schätzen. Ideal für private wie gewerbliche Anwender, die klare Technik ohne versteckte Folgekosten wünschen.

Weitere Information zu den BERGHOCH Produkten sind here zu finden.

Die Nachfrage nach zuverlässigen Videoüberwachungs- und Alarmsystemen wächst sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Auf dem deutschen Markt treten dabei unterschiedliche Anbieter mit verschiedenen Strategien auf. Neben Anbietern wie Bascom Kameras aus den Niederlanden and Reolink out Hongkong positioniert sich mit BERGHOCH ein Hersteller, das seinen Sitz in Dortmund hat seit Jahren auf dem deutschen Markt.

Standort und Kundendienst

Ein wesentlicher Unterschied liegt im Standort und Serviceangebot. Während internationale Anbieter ihre Produkte über Online-Plattformen und Händler vertreiben, betont BERGHOCH den Vorteil eines direkten Kundendienstes in Deutschland. Kunden können Supportleistungen ohne Sprachbarrieren in Anspruch nehmen, und Ersatzteile oder Servicefragen werden über den Sitz in Dortmund abgewickelt anstatt über internationalen Grenzen.

Technische Entwicklung und Upgrades

BERGHOCH legt nach eigenen Angaben großen Wert darauf, dass Hardware und Firmware kontinuierlich aktualisiert werden. Die Systeme sollen dadurch nicht nur sicherheitsrelevante Verbesserungen erhalten, sondern auch regelmäßig mit neuen Funktionen ausgestattet werden – ohne zusätzliche Kosten für den Endkunden. Bei internationalen Mitbewerbern ist dieser Ansatz unterschiedlich ausgeprägt: Teilweise werden neue Funktionen nur in kostenpflichtigen Abomodellen oder in Form neuer Produktgenerationen angeboten.

Kompatibilität der Systeme

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal betrifft die Kompatibilität. BERGHOCH verspricht eine langfristige Interoperabilität seiner Produkte: Neue Kameras und Alarmsensoren lassen sich in bestehende Systeme integrieren, sodass ein Komplettaustausch nicht erforderlich ist. Bei anderen Herstellern sind Systeme teilweise weniger flexibel, was bei einem Ausbau oder einer Modernisierung zu höheren Folgekosten führen kann.

Funktionsumfang

Auch beim Funktionsumfang setzt BERGHOCH auf breite Standardausstattung. Funktionen wie Bewegungszonen, flexible Zeitpläne oder smarte Benachrichtigungen sind bereits integriert. Bei internationalen Wettbewerbern sind solche Zusatzfunktionen teilweise nur in höheren Produktlinien oder mit zusätzlichen Gebühren verfügbar.


Zusammenfassung

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass BERGHOCH durch seinen Standort in Deutschland, die kontinuierlichen technischen Upgrades und die langfristige Kompatibilität seiner Systeme eine klare Position gegenüber internationalen Mitbewerbern einnimmt und dies seit Jahren. Während Anbieter wie Bascom und Reolink vor allem durch aggressive Preisgestaltung und starke Online-Präsenz auf den deutschen Markt drängen, setzt BERGHOCH auf Kundennähe, planbare Kosten und den Anspruch, Systeme langfristig nutzbar zu machen.

NVR statt Cloud: Warum BERGHOCH Videoüberwachungssysteme die bessere Wahl sind

Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf Videoüberwachung, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten. Viele Hersteller wie Reolink bieten hierfür Cloud-Lösungen an, die allerdings laufende Kosten verursachen und in puncto Datenschutz und Flexibilität ihre Schwächen haben. BERGHOCH Videoüberwachungssysteme hingegen setzen auf leistungsstarke NVR-Technologie (Network Video Recorder), die zahlreiche Vorteile bietet – ohne monatliche Gebühren.

1. Keine laufenden Kosten

Während bei Reolink für die Cloud-Speicherung monatliche oder jährliche Gebühren anfallen, ist die Aufzeichnung bei BERGHOCH im Preis inbegriffen. Mit einem NVR-System zahlen Kunden einmalig für die Hardware und haben danach dauerhaft Zugriff auf ihre Aufnahmen – ohne Abonnementzwang.

2. Volle Datenkontrolle & Datenschutz

Bei einer Cloud-Lösung werden die Videodaten extern auf Servern des Herstellers gespeichert. Das bedeutet: Der Nutzer hat keine volle Kontrolle, und es können datenschutzrechtliche Risiken entstehen.
Mit einem NVR-System von BERGHOCH bleiben die Aufnahmen im eigenen Netzwerk – sicher gespeichert auf der Festplatte des NVR. Der Zugriff kann individuell geregelt und verschlüsselt werden, was ein Höchstmaß an Privatsphäre garantiert.

3. Zuverlässigkeit auch ohne Internet

Cloud-Lösungen wie bei Reolink sind von einer stabilen Internetverbindung abhängig. Bei einem Netzausfall können Aufnahmen unterbrochen oder gar verloren gehen.
Der BERGHOCH NVR hingegen zeichnet unabhängig vom Internet direkt auf die Festplatte auf. Selbst wenn das Netzwerk ausfällt, bleiben die Daten gesichert.

4. Hohe Speicherkapazität & Flexibilität

Ein weiterer Vorteil: Die Speicherkapazität beim NVR kann flexibel durch größere Festplatten erweitert werden. So lassen sich Wochen oder sogar Monate an Videomaterial sichern.
Cloud-Dienste hingegen sind meist in Speicherplänen begrenzt – wer mehr Speicherplatz will, muss teure Zusatzabos bezahlen.

5. Einfache Integration & Komfort

BERGHOCH NVR-Systeme bieten eine zentrale Verwaltung aller Kameras, intuitive Apps für den Fernzugriff sowie vielfältige Funktionen wie Bewegungszonen oder Zeitpläne.
Im Gegensatz zur Cloud, die auf externe Server angewiesen ist, profitieren Nutzer hier von schnellem Direktzugriff im lokalen Netzwerk – ohne Verzögerungen oder Datenlimitierungen.


Fazit: BERGHOCH bietet Sicherheit ohne versteckte Kosten

Wer Wert auf Kostenkontrolle, Datenschutz, Zuverlässigkeit und flexible Speicherlösungen legt, ist mit einem BERGHOCH NVR-System klar im Vorteil gegenüber einer Cloud-Lösung wie bei Reolink.
Während Cloud-Anbieter ihre Nutzer langfristig an Abos binden, bietet BERGHOCH mit seiner NVR-Technologie eine dauerhafte, sichere und kosteneffiziente Lösung für private und gewerbliche Anwendungen. Weitere Produktinfos finden Sie here.

8 MP-Videoüberwachungskameras sind perfekt für 4K Monitore und detailreiche Beweise

Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist für viele Hausbesitzer ein zentrales Thema. Klassische Alarmanlagen oder Bewegungsmelder können helfen – doch erst mit moderner Videoüberwachung behalten Sie wirklich den Überblick. Besonders 8 Megapixel-Kameras (auch bekannt als 4K-Kameras) setzen hier neue Maßstäbe.

1. Schärfere Bilder, mehr Details

Eine Kamera mit 8 MP liefert Bilder in 3840 × 2160 Pixeln. Das bedeutet: viermal so viele Details wie bei herkömmlichen Full-HD-Systemen. Dadurch lassen sich Gesichter, Autokennzeichen oder andere wichtige Merkmale deutlich besser erkennen – selbst wenn die Aufnahme gezoomt wird.

2. Mehr Überblick dank größerem Sichtfeld

Hochauflösende Kameras decken größere Bereiche ab, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Das reduziert die Anzahl benötigter Kameras und sorgt dafür, dass auch kleinste Bewegungen im Bild sichtbar bleiben.

3. Bessere Beweise im Ernstfall

Kommt es tatsächlich zu einem Einbruch oder Vandalismus, sind gestochen scharfe Aufnahmen entscheidend. 4K-Videomaterial eignet sich hervorragend als Beweismittel für Polizei und Versicherung, da Täter klar identifizierbar sind.

4. Klare Sicht – Tag und Nacht

Viele 8 MP-Überwachungskameras sind mit Infrarot-Nachtsicht or WDR-Technologie (Wide Dynamic Range) ausgestattet. Das sorgt dafür, dass auch bei Dunkelheit oder starkem Gegenlicht zuverlässige Aufnahmen entstehen.

5. Intelligente Funktionen für mehr Komfort

Moderne Systeme kombinieren die hohe Auflösung mit Smart-Features wie Bewegungserkennung, Personenerkennung oder Push-Benachrichtigungen auf das Smartphone. So behalten Sie Ihr Zuhause jederzeit im Blick – egal, ob Sie auf der Couch sitzen oder im Urlaub sind.

6. Zukunftssichere Investition

Während Full-HD-Kameras heute schon zum Standard gehören, sind 8 MP-Systeme die logische Weiterentwicklung. Sie bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern machen Ihre Anlage auch zukunftssicher.


Fazit: BERGHOCH bietet Ihnen die beste Auflösung

Mit einer 8 MP-Videoüberwachung steigern Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Zuhauses, sondern gewinnen auch das gute Gefühl, alles im Blick zu haben. Die Kombination aus hochauflösenden Bildern, intelligenter Technik und Zuverlässigkeit macht diese Kameras zu einer sinnvollen Investition in Ihre Sicherheit.

 

4K UHD

Professionelle Überwachungssets

Kostenlose APP & PC-Software
Zugriff jederzeit und von überall auf das Live-Bild und Aufnahmen.

Nachtsicht & Alarm & Audio
Alle Kameras verfügen über Nachtsicht, Alarm mit KI und Gegensprechfunktion. 

10 Jahre & Werkstatt
Die Marke BERGHOCH gibt es bereits über 10 Jahre und verfügt auch über eine eigene Werkstatt.

Support & Greifbar
Immer über E-Mail erreichbar, tagsüber per Telefon. Wir sitzen in Deutschland – siehe Impressum.

Individuelle Angebote
Größere Projekte sind kein Problem, sprechen Sie uns an für ein Angebot.

BERGHOCH APP - Zugriff von Unterwegs

Die kostenlose* Bergoch App für iPhone and Android sowie die Software für Mac und Windows bietet Ihnen eine einfache und zuverlässige Lösung zur Video Surveillance. Behalten Sie Ihr Zuhause, Büro oder Grundstück jederzeit im Blick – in Echtzeit und von überall aus. Dank intuitiver Benutzeroberfläche, Bewegungserkennung und flexibler Benachrichtigungsfunktionen haben Sie volle Kontrolle über Ihre Sicherheitskameras – plattformübergreifend und komplett kostenlos.

Die Berghoch Videoüberwachungs-Lösung setzt auf höchste Datensicherheit nach DSGVO-Standards. Die optionale Cloud-Speicherung erfolgt auf Servern in Deutschland, sodass Ihre Daten rechtlich und technisch optimal geschützt sind. Gleichzeitig werden alle Aufnahmen zentral auf dem Rekorder vor Ort gespeichert – für maximale Kontrolle und Ausfallsicherheit. Der Zugriff auf Live-Bilder und gespeicherte Aufnahmen ist bequem und sicher über die kostenlose* App (iOS & Android) sowie die Windows- und Mac-Software möglich – jederzeit und weltweit. *Es fallen nur die Kosten für Daten (z.B. Internet Datenpaket) bei Ihrem Mobilfunkanbieter bzw. Internetanbieter an.

KI Personen- / Tier und Fahrzeugerkennung​

KI-Erkennung mit Alarmauslösung.

Audio warning through your cameras

Audio Warnung über den Lautsprecher der Kamera.

Zwei-Wege Kommunikation

Sprechen und hören – ganz einfach direkt über die App.

Spotlight

Weisslicht Auslösung bei Alarm.

Night vision

Leistungsstarke Nachtsicht – bis zu 50 Meter Reichweite

Auch bei völliger Dunkelheit behalten Sie alles im Blick: Die Kamera bietet eine Nachtsicht-Reichweite von bis zu 50 Metern.

Bei vorhandenem Umgebungslicht schaltet sie automatisch in den Farbmodus – für detailreiche Nachtaufnahmen. Zusätzlich sorgt das integrierte Spotlight bei Alarmereignissen für eine helle Weißlichtbeleuchtung, um Eindringlinge abzuschrecken und farbige Aufzeichnungen zu ermöglichen.

Kameraübersicht

Entdecken Sie unsere leistungsstarken 4K-Überwachungskameras für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Ob klassische Außenkamera, kompakte Dome-Variante oder Modell mit 5-fach Zoom – alle Kameras verfügen über integriertes Mikrofon und Lautsprecher für eine umfassende Sicherheitslösung.
Wählen Sie zwischen den Farben Weiß oder Schwarz – passend zu Ihrer Umgebung.

4K Kamera
Aussen

Mikrofon
Lautsprecher
Farben: Weiß oder Schwarz

4K Kamera
Dome

Mikrofon
Lautsprecher
Farben: Weiß oder Schwarz

4K Kamera
Zoom Aussen

5x zoom
Mikrofon und Lautsprecher
Farben: Weiß oder Schwarz

4K Kamera
Zoom Dome

5x zoom
Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farbe: Weiß

4K Kamera PTZ
Tracking Ultra

5x zoom
Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farbe: Weiß und Schwarz

4K Kamera Aussen

5x zoom
Erfassungswinkel

76 Grad 

Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farben

Weiß oder Schwarz

4K Kamera Dome

5x zoom
Erfassungswinkel

76 Grad

Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farben

Weiß oder Schwarz

4K Kamera Zoom Aussen

5x zoom
Erfassungswinkel

70 bis 120 Grad

Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farben

Weiß oder Schwarz

4K Kamera Zoom Dome

5x zoom
Erfassungswinkel

70 bis 120 Grad

Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farben

Weiß

4K Kamera PTZ Tracking Ultra

5x zoom
Erfassungswinkel

70 bis 120 Grad

Drehbar Horizontal & Vertikal
Mikrofon und Lautsprecher
Farben

Weiß oder Schwarz

NVR Funktionsübersicht

Unser NVR-Receiver kombiniert modernste Überwachungstechnologie mit intuitiver Bedienung und bietet Funktionen wie 4K-Livebild, Aufzeichnung, Bewegungserkennung, Fernzugriff, POE-Anbindung und die Verwaltung von bis zu 32 Kameras.
Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Kamerasysteme, Einstellungen und Aufnahmen.

High Memory for your Records

Pre-installed 2000 GB Hard Drive for up to 30 Days of recording

The 2000 GB hard drive with innovative H.265+ compression is optimized for 24-hour video surveillance recording.

Die Aufzeichnung erfolgt in Echtzeit auf allen 16 x 4K Kanälen (32x Kanäle bei Kamerasets ab 18x Kameras) und kann jederzeit abgespielt werden.

A separate recording schedule can be set for each camera. Regular and alarm recordings are color coded in the playback.

Recording capacity with 4 cameras = 14 days / 24 hours / all channels
Recording capacity with 8 cameras = 7 days / 24h / all channels
Recording capacity with 16 cameras = 3.5 days / 24 hours / all channels

All your files LOCAL and SAFE!

Flexible Aufzeichnungsoptionen – ganz nach Ihrem Bedarf

Wählen Sie zwischen 24-Stunden-Aufzeichnung, zeitgesteuerter Aufzeichnung, manueller Aufnahme oder Bewegungserkennung – Sie behalten stets die volle Kontrolle.

Höchste Bildqualität in 4K Mit BERGHOCH genießen Sie kompromisslose Qualität: Alle Kanäle zeichnen in gestochen scharfer 4K-Auflösung auf – für maximale Details und Sicherheit.

Simple Data Backup

Quick and Easy External Data Backup

The NVR offers you an easy way to backup your videos externally via USB. To do this, simply connect a USB stick with up to 128 Gb in order to back up special videos or the entire data externally if required.

Your video recordings are always stored locally on the NVR's hard drive. No video data is stored on the cloud server, you are in control of your videos yourself.

Digital Video Archive

Schneller Zugriff auf Ihre Aufnahmen – präzise, einfach, effizient

Vergessen Sie unübersichtliche Zeitachsen: BERGHOCH zeigt Ihnen alle Aufzeichnungen übersichtlich in einer Liste mit exakten Zeitangaben – ganz gleich, ob Daueraufnahme, Bewegungserkennung oder Zeitplan.

Durchsuchen Sie Ihre Aufnahmen bequem nach Datum, Uhrzeit oder Ereignis – auch unterwegs per App. Dank schneller Navigation, Vor- und Zurückspulfunktion sowie sofortigem Export speichern Sie relevante Videos im Handumdrehen extern ab.

NVR display options

Flexible Anzeigeoptionen für perfekte Übersicht

Passen Sie die Darstellung ganz nach Ihren Bedürfnissen an: Wählen Sie zwischen Einzelansicht, 4er-, 8er- oder 16er-Ansicht mit hervorgehobenem Hauptbild – inklusive digitalem Zoom für Details in Echtzeit.

Auf Wunsch startet die automatische Sequenzwiedergabe einzelner Kanäle, ideal für den Rundumblick ohne manuelle Umschaltung.

NVR mit bis zu 32 KANÄLEN

Leistungsstarkes NVR – erweiterbar auf bis zu 32 Kameras

Mit dem neuen BERGHOCH NVR-System sind Sie bestens für jede Überwachungsgröße gerüstet. Das Gerät unterstützt bis zu 32 Aufzeichnungskanäle – ideal für private und gewerbliche Anwendungen.

NVR mit 16 Kanälen: In unseren Sets mit bis zu 16 Kameras enthalten

NVR mit 32 Kanälen: In unseren Sets ab 18 Kameras enthalten

So wächst Ihr Überwachungssystem flexibel mit Ihren Anforderungen.

Benutzeroberfläche

Recording Device with the latest Design

The BERGHOCH NVR recorder has a new user-friendly interface (software) to quickly and easily operate your "command center". Simplified symbols, perfect German language and terms make it easier to use than ever.

Montage & Technik

Unsere Überwachungssysteme überzeugen durch eine einfache Installation und höchste technische Flexibilität. Dank moderner POE-Technologie und intelligenter Videoverteilung gelingt die Einrichtung schnell und unkompliziert – auch über mehrere Räume hinweg. Mit durchdachter Technik und minimalem Verkabelungsaufwand bieten wir Ihnen eine professionelle Lösung für jedes Einsatzgebiet.

Video Distributor

Easy Installation from Room to Room

The digital surveillance cameras can be relocated more easily and with less effort. The minimized installation effort gives you an uncomplicated transfer of the video surveillance from room to room. You need only one main network cable from the NVR to the first video distributor (POE network switch) to go and can add more video distributors (POE network switch) connect with each other.

From the video distributor (POE network switch) From then route the connections to each individual surveillance camera: NVR > Video Splitter (POE network switch) in room 1 to room 2 to room 3 etc., and from each video distributor (POE network switch) to every single surveillance camera.

NETZWERK-LAN-Kabel

Video- und Stromübertragung über nur ein Kabel

Mit BERGHOCH erhalten Sie eine durchdachte und komfortable Lösung: Unsere hochwertigen Netzwerkkabel übertragen sowohl das Videosignal als auch die Stromversorgung – ganz ohne separate Stromleitungen.

Die speziell für NVR-Überwachungssysteme entwickelten Kabel sind für lange Distanzen ausgelegt und garantieren eine verlustfreie Bildübertragung – ganz ohne Rauschen oder Qualitätsabfall.

So profitieren Sie von einer einfachen Installation, reduziertem Verkabelungsaufwand und einer sauberen, zuverlässigen Verbindung.

Difference outside / dome

Differences between the camera versions

The outdoor and dome cameras differ only visually from each other. In terms of technology, both cameras are the same, you can decide what suits you better for the installation optically and in terms of assembly. Optional wall mount brackets are available for the dome camera.

Unterschied zwischen Basic und Pro Kameras​

The main difference between basic and dome cameras is the 5x zoom. You can adjust the field of view by the 5x zoom in the range of 70 to 120 degrees. The setting is made conveniently on the recorder, APP or the software on the computer. Another difference is the larger body of the Pro camera series. The image quality does not differ and is equally high at 8 megapixels.

Difference between Pro Outdoor and Pro Dome cameras

Der Unterschied zwischen Pro Aussen / Pro Dome Kameras ist nur das Gehäuse. Ansonsten sind die Kameras gleichwertig.
Die Pro Aussen Kamera kann durch das verstellbare Fußgelenk in jede Einbauposition gebracht werden.

For the Pro Dome camera, we do not recommend mounting it directly on a wall. The camera is at too great an angle and LEDs are covered, and ambient light can be reflected in the dome. This is noticeable at night when the infrared LEDs are on. The image gets a fog effect. Outdoors, the camera should be mounted under a roof overhang or with a bracket.

Regardless of the manufacturer, you have to be aware that dirt quickly accumulates outdoors on cameras with a dome as a dome. In night vision, the infrared LEDs turn on and shine against the dirt, reflecting the light back into the camera. This creates a fog effect that makes the image look washed out. We therefore only recommend limited outdoor use.

colour

Natural representation of colors for a clear picture

WDR

Wide dynamic range for a lot of depth and details in the picture

H.265 +

H.265 + compression for a sharp image on small files

Night vision

30 meters of night vision thanks to infrared technology

Optischer Zoom

Elektronische Einstellung der Kameraliste über die APP, NVR oder Windows und MAC-Software

AI

Artificial intelligence for rapid detection of people

Protection

Vandalism protection through a stable design

IP66

Waterproof and dustproof for outdoor use

Instructions

User Guide

IP door intercom

Videos

Product safety

Manufacturer information

Markenname: BERGHOCH

Hersteller:
Hartford Electronics GmbH
Rheinlanddamm 201a
44139 Dortmund
kundendienst@berghoch.de

Sicherheitshinweise

You may also like…