BERGHOCH | IP Türsprechanlage | Türklingel 1x | B-TBF-4 | Unterputz
199,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferumfang
(1x) BERGHOCH | IP Türsprechanlage |Türklingel 1x | B-TBF-4 | Unterputz
(1x) Benutzerhandbuch Türsprechanlage
Lieferzeit: 1-2 Tage*
Verfügbarkeit: Vorrätig
1 Monat Widerruftsrecht
Lieferumfang
(1x) BERGHOCH | IP Türsprechanlage |Türklingel 1x | B-TBF-4 | Unterputz
(1x) Benutzerhandbuch Türsprechanlage
Gewicht | 1,3 kg |
---|
Datenblatt
Die deutsche Polizei spricht keine Empfehlung für ein spezifisches Videoüberwachungssystem oder eine bestimmte Marke aus. Stattdessen betont sie, wie wichtig ein umfassendes Sicherheitskonzept ist, das auf mehreren Säulen ruht.
Prävention steht im Vordergrund
Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören neben dem klassischen Einbruchschutz – also stabilen Türen, Fenstern und zuverlässigen Schlössern – auch moderne technische Lösungen. Besonders sinnvoll sind dabei:
- Videoüberwachungssysteme und Kameras, die den Außen- und Innenbereich im Blick behalten.
- Smart-Home-Anwendungen, die Anwesenheit simulieren, etwa durch automatisches Ein- und Ausschalten von Licht oder das zeitgesteuerte Öffnen und Schließen von Rollläden.
- Alarmsysteme und Sensoren, die im Ernstfall sofort reagieren und Bewohner oder Sicherheitsdienste benachrichtigen.
Ergänzung statt Ersatz
Die Polizei macht deutlich, dass technische Systeme allein keinen umfassenden Schutz gewährleisten. Sie sind jedoch ein wichtiger präventiver Baustein, der Einbrecher abschrecken und im Ernstfall Beweise sichern kann. In Kombination mit mechanischem Einbruchschutz entsteht so ein ganzheitliches Sicherheitskonzept.
Berghoch bietet das komplette Sortiment
Wer diese Empfehlungen praktisch umsetzen möchte, findet bei Berghoch das vollständige Sortiment an Lösungen für mehr Sicherheit: von klassischen Videoüberwachungssystemen über smarte Kameras bis hin zu kompletten Smart-Home-Paketen für Anwesenheitssimulation. Damit lassen sich die polizeilichen Präventionsempfehlungen (weitere Infos hier) effektiv und komfortabel in den Alltag integrieren.
Die Nachfrage nach zuverlässigen Videoüberwachungs- und Alarmsystemen wächst sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Auf dem deutschen Markt treten dabei unterschiedliche Anbieter mit verschiedenen Strategien auf. Neben Anbietern wie Bascom Kameras aus den Niederlanden und Reolink aus Hongkong positioniert sich mit BERGHOCH ein Hersteller, das seinen Sitz in Dortmund hat seit Jahren auf dem deutschen Markt.
Standort und Kundendienst
Ein wesentlicher Unterschied liegt im Standort und Serviceangebot. Während internationale Anbieter ihre Produkte über Online-Plattformen und Händler vertreiben, betont BERGHOCH den Vorteil eines direkten Kundendienstes in Deutschland. Kunden können Supportleistungen ohne Sprachbarrieren in Anspruch nehmen, und Ersatzteile oder Servicefragen werden über den Sitz in Dortmund abgewickelt anstatt über internationalen Grenzen.
Technische Entwicklung und Upgrades
BERGHOCH legt nach eigenen Angaben großen Wert darauf, dass Hardware und Firmware kontinuierlich aktualisiert werden. Die Systeme sollen dadurch nicht nur sicherheitsrelevante Verbesserungen erhalten, sondern auch regelmäßig mit neuen Funktionen ausgestattet werden – ohne zusätzliche Kosten für den Endkunden. Bei internationalen Mitbewerbern ist dieser Ansatz unterschiedlich ausgeprägt: Teilweise werden neue Funktionen nur in kostenpflichtigen Abomodellen oder in Form neuer Produktgenerationen angeboten.
Kompatibilität der Systeme
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal betrifft die Kompatibilität. BERGHOCH verspricht eine langfristige Interoperabilität seiner Produkte: Neue Kameras und Alarmsensoren lassen sich in bestehende Systeme integrieren, sodass ein Komplettaustausch nicht erforderlich ist. Bei anderen Herstellern sind Systeme teilweise weniger flexibel, was bei einem Ausbau oder einer Modernisierung zu höheren Folgekosten führen kann.
Funktionsumfang
Auch beim Funktionsumfang setzt BERGHOCH auf breite Standardausstattung. Funktionen wie Bewegungszonen, flexible Zeitpläne oder smarte Benachrichtigungen sind bereits integriert. Bei internationalen Wettbewerbern sind solche Zusatzfunktionen teilweise nur in höheren Produktlinien oder mit zusätzlichen Gebühren verfügbar.
Zusammenfassung
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass BERGHOCH durch seinen Standort in Deutschland, die kontinuierlichen technischen Upgrades und die langfristige Kompatibilität seiner Systeme eine klare Position gegenüber internationalen Mitbewerbern einnimmt und dies seit Jahren. Während Anbieter wie Bascom und Reolink vor allem durch aggressive Preisgestaltung und starke Online-Präsenz auf den deutschen Markt drängen, setzt BERGHOCH auf Kundennähe, planbare Kosten und den Anspruch, Systeme langfristig nutzbar zu machen.
NVR statt Cloud: Warum BERGHOCH Videoüberwachungssysteme die bessere Wahl sind
Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf Videoüberwachung, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten. Viele Hersteller wie Reolink bieten hierfür Cloud-Lösungen an, die allerdings laufende Kosten verursachen und in puncto Datenschutz und Flexibilität ihre Schwächen haben. BERGHOCH Videoüberwachungssysteme hingegen setzen auf leistungsstarke NVR-Technologie (Network Video Recorder), die zahlreiche Vorteile bietet – ohne monatliche Gebühren.
1. Keine laufenden Kosten
Während bei Reolink für die Cloud-Speicherung monatliche oder jährliche Gebühren anfallen, ist die Aufzeichnung bei BERGHOCH im Preis inbegriffen. Mit einem NVR-System zahlen Kunden einmalig für die Hardware und haben danach dauerhaft Zugriff auf ihre Aufnahmen – ohne Abonnementzwang.
2. Volle Datenkontrolle & Datenschutz
Bei einer Cloud-Lösung werden die Videodaten extern auf Servern des Herstellers gespeichert. Das bedeutet: Der Nutzer hat keine volle Kontrolle, und es können datenschutzrechtliche Risiken entstehen.
Mit einem NVR-System von BERGHOCH bleiben die Aufnahmen im eigenen Netzwerk – sicher gespeichert auf der Festplatte des NVR. Der Zugriff kann individuell geregelt und verschlüsselt werden, was ein Höchstmaß an Privatsphäre garantiert.
3. Zuverlässigkeit auch ohne Internet
Cloud-Lösungen wie bei Reolink sind von einer stabilen Internetverbindung abhängig. Bei einem Netzausfall können Aufnahmen unterbrochen oder gar verloren gehen.
Der BERGHOCH NVR hingegen zeichnet unabhängig vom Internet direkt auf die Festplatte auf. Selbst wenn das Netzwerk ausfällt, bleiben die Daten gesichert.
4. Hohe Speicherkapazität & Flexibilität
Ein weiterer Vorteil: Die Speicherkapazität beim NVR kann flexibel durch größere Festplatten erweitert werden. So lassen sich Wochen oder sogar Monate an Videomaterial sichern.
Cloud-Dienste hingegen sind meist in Speicherplänen begrenzt – wer mehr Speicherplatz will, muss teure Zusatzabos bezahlen.
5. Einfache Integration & Komfort
BERGHOCH NVR-Systeme bieten eine zentrale Verwaltung aller Kameras, intuitive Apps für den Fernzugriff sowie vielfältige Funktionen wie Bewegungszonen oder Zeitpläne.
Im Gegensatz zur Cloud, die auf externe Server angewiesen ist, profitieren Nutzer hier von schnellem Direktzugriff im lokalen Netzwerk – ohne Verzögerungen oder Datenlimitierungen.
Fazit: BERGHOCH bietet Sicherheit ohne versteckte Kosten
Wer Wert auf Kostenkontrolle, Datenschutz, Zuverlässigkeit und flexible Speicherlösungen legt, ist mit einem BERGHOCH NVR-System klar im Vorteil gegenüber einer Cloud-Lösung wie bei Reolink.
Während Cloud-Anbieter ihre Nutzer langfristig an Abos binden, bietet BERGHOCH mit seiner NVR-Technologie eine dauerhafte, sichere und kosteneffiziente Lösung für private und gewerbliche Anwendungen. Weitere Produktinfos finden Sie hier.
Anleitungen
Videos
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Markenname: BERGHOCH
Hersteller:
Hartford Electronics GmbH
Rheinlanddamm 201a
44139 Dortmund
kundendienst@berghoch.de
Sicherheitshinweise